Reisemotten.com
Wetter   Sonne und Schäfchenwolken Temperaturen: Tag: 24 Grad Nacht: 12 Grad
Gefühlt versus Gemessen Direkt   neben   dem   Astrid-Lindgren-Radwanderweg   liegt   am   Ufer   des   Försjörn   Sees   der   kleine   Campingplatz   Movänta.   Nach einer   ausgiebigen   Wanderung   durch   das   Naturschutzgebiet   Skurugata   kommen   wir   von   der   Mittagssonne   aufgeheizt   zurück. Die   Temperaturen   sind   die   letzten   Tage   auf   über   20   Grad   gestiegen   und   unsere   Körper   scheinen   für   die   Umgewöhnung   auf Sommermodus   noch   eine   Weile   zu   benötigen.   Doch   die   Abkühlung   des   Sees   liegt   einladend   vor   der   Sprinter   Türe   und   ich wage   meinen   ersten   Sprung   für   dieses   Jahr   ins   kalte   Nass.   Fast   bleibt   mir   die   Luft   weg   und   dramatisch   verziehe   ich   mein Gesicht, während Ingo ein Foto macht. Das Wasser hat sicher nur 12 Grad, so eisig wie es sich auf der Haut anfühlt!
Der   Campingnachbar   neben   uns   aus   Berlin   zückt   eine   lange   Schnur,   an   dessen   Ende   ein   Thermometer   hängt.   Zielstrebig marschiert   er   auf   den   Bootssteg   und   wirft   sein   selbstgebasteltes   Konstrukt   ins   Wasser.   Nach   drei   Minuten   zieht   er   es erwartungsvoll   wieder   heraus   und   präsentiert   sein   Ergebnis:   17.2   Grad.   «Niemals!»   entgegne   ich,   «Bist   Du   sicher,   dass   Dein Thermometer   funktioniert?»   Die Antwort   erhalte   ich   in   breitem   Berliner   Dialekt:   «Naja,   ick   bin   Feuerwehrmann   und   mit   Wassa und   Feua   kenn   ick   mich   aus.   Bisher   war   dat   Ding   imma   prima.»   Sein   breites   Grinsen   ist   sagenhaft   und   mal   wieder   stelle   ich fest:   Ich   mag   die   Berliner   Art!   Die   Menschen   sind   vor   allem   eins   –   unkompliziert   anders.   Ich   erinnere   mich   an   eine   Berlinerin, die   im   Coop   Markt   im   Zürcher   Seefeld   an   der   Kasse   arbeitet.   An   einem   Freitagnachmittag   ruft   sie   so   laut   durch   den   ganzen Laden,   dass   man   es   bis   in   die   hinterste   Reihe   zum   Bierregal   hören   kann:   «Hoch   die   Hände   –   Wochenende!!!»   Der   adrett gekleidete   ältere   Schweizer,   der   gerade   von   ihr   bedient   wird,   schaut   sie   irritiert   an.   «Hoch   die   Hände   WAS????»   Sein Gesichtsausdruck verrät, dass dieser Spruch nicht zu seinem aktiven Sprachgebrauch zählt. Zurück   zum   Anbaden.   Zitternd   stehe   ich   im   Wind   und   nehme   mir   fest   vor,   in   Nordschweden   die   wirklich   kalten   Seen   zur Abhärtung   meiner   eingeschlichenen   Verweichlichung   zu   nutzen.   Für   heute   allerdings   reicht   es   und   ich   sprinte   mit   meinem Beautycase   in   Richtung   Duschen.   Die   Technik   auf   den   schwedischen   Campingplätzen   ist   fortschrittlich.   Jeder   Gast   bekommt an   der   Rezeption   eine   Chipkarte   ausgehändigt,   mit   der   man   Zugang   zu   den   Sanitäranlagen   erhält.   Mit   dieser   aktiviert   man auch   das   Warmwasser   in   den   Duschkabinen.   Dieser   Platz   hat   eine   Besonderheit.   Man   aktiviert   nicht   nur   das   Warmwasser   in den Duschen, sondern das Wasser überhaupt.  Keine Chipkarte – kein Wasser. Los   geht’s!   Jeweils   eine   Minute   dauert   das   Intervall.   Die   Wasserpause   nutze   ich   zum   Shampoonieren   und   Einseifen   von Haaren   und   Körper.   Als   ich   die   Chipkarte   erneut   an   das   Lesegerät   halte,   funktioniert   sie   plötzlich   nicht   mehr.   Ich   versuche   es mehrmals,   aber   es   kommt   einfach   kein   Wasser.   Ich   bin   allein   in   den   Duschräumen   und   somit   auch   mit   der   Lösungssuche   auf mich allein gestellt. Ist das nicht ein Grund, die Feuerwehr zu rufen? Schliesslich haben wir einen fähigen Campingnachbarn! Notdürftig   wickle   ich   mich   und   anhaftenden   Duschschaum   ins   Handtuch   und   flitze   wie   von   einer   Hornisse   verfolgt   über   den Campingplatz.   Dass   mein   Reisehandtuch   neongrün   ist   und   die   Grösse   eines   Geschirrtuchs   hat,   hilft   nicht   wirklich   dabei,   dies völlig    unauffällig    zu    tun.    Glücklicherweise    ist    der    Platz    leer    und    niemand    sieht    meinen    verzweifelten    Versuch,    mit    der Unkontrollierbarkeit   des   Lebens   klarzukommen.   Ingo   sitzt   gemütlich   mit   einer   Tasse   Kaffee   am   Camper,   als   ich   ihm   schon   von Weitem   zurufe:   «Iiiiiingooooo,   ich   brauche   Deine   Duschkarte!   Sofoooooort!!!!   Wie   ein   geölter   Blitz   springt   er   auf,   hechtet   in   den Camper   und   reicht   mir   seine   Karte.   Nun   schreitet   er   mit   mir   zusammen   über   den   Rasen   in   Richtung   Sanitäranlagen.   Grosse, schnelle   Schritte   -   ein   Mann   wie   ein   Kraftwerk.   Ich   komme   kaum   hinterher.   Zu   wichtig   scheint   es   ihm   zu   sein,   sicherzustellen, dass   das   Duschen   dort   stattfindet,   wo   es   hingehört:   In   den   Duschkabinen.   Glücklicherweise   funktioniert   seine   Karte   tadellos und   ich   lasse   das   einsetzende   Wunder   in   Form   des   warmen,   fliessenden   Wassers   über   mich   ergiessen.   Beim   Ausschecken erzähle   ich   der   Campingplatzbesitzerin   in   leicht   empörten   Unterton   meine   missliche   Lage,   in   der   ich   mich   befand   und   es   stellt sich   heraus,   dass   ich   offenbar   zu   intensiv   oder   zu   häufig   geduscht   habe.   Jedenfalls   hatte   ich   kein   Guthaben   mehr   auf   der Karte, weswegen ich im Trockenen stehen gelassen wurde.
I n   Bergs   Slussar   angekommen   finden   wir   einen   der   landschaftlich   schönsten   Abschnitte   des   Götakanals.   «Slussar»   steht   für Schleusen    und    die    imposante,    fast    einen    Kilometer    lange    Schleusenanlage    überwindet    einen    Höhenunterschied    von insgesamt   19   Metern.   Das   bekannte   technische   Bauwerk   verbindet   den   Götakanal   mit   dem   Westufer   des   Roxen   Sees.   Hinter der   Schleusentreppe   befindet   sich   ein   gross   dimensioniertes   Hafenbecken,   das   als   Warteplatz   für   Boote   und   Schiffe   genutzt wird, aber auch als Wasserreservoir für die siebenstufige Schleusentreppe dient.
Försjörn See am frühen Morgen  
Schloss Vadstena  
Berg Slussar  
Berg Slussar